St. Galler Bauernverband: Ob bei Krankheit, Unfall oder Arbeitsspitzen – der landwirtschaftliche Betriebshelferdienst stellt flexibel und schnell Fachkräfte zur Verfügung. Auch die bäuerliche Familienhilfe unterstützt Betriebe, wenn die Bäuerin ausfällt.
Betriebshelferdienst
Dieser wurde 1971 als bäuerliche Selbsthilfeorganisation gegründet. Sein Ziel ist es, Betriebe in Notlagen wie Krankheit oder Unfall schnell und fachkundig zu unterstützen. Je nach Verfügbarkeit können auch Aushilfen für Ferienvertretungen, Militärdienst oder saisonale Arbeitsspitzen vermittelt werden. Die Tarife variieren je nach Betriebsgrösse und Einsatzgrund. Der Dienst beschäftigt flexibel zwischen sechs und vierzehn Betriebshelfer in Voll- oder Teilzeit.
Wir suchen Verstärkung!
Sie sind ausgebildeter Landwirt, aktuell ohne feste Anstellung und möchten in der Landwirtschaft arbeiten? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen motivierte Fachkräfte, die flexibel auf verschiedenen Höfen im Kanton St. Gallen und den beiden Appenzeller Halbkantonen einspringen. Einsätze dauern von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen und bieten wertvolle Praxiserfahrung in unterschiedlichsten Betrieben.
Bäuerliche Familienhilfe
Bei Ausfall der Bäuerin aufgrund von Geburt, Krankheit oder Unfall bietet die bäuerliche Familienhilfe Unterstützung zu günstigen Tarifen. Falls Kapazitäten vorhanden sind, sind auch Einsätze ausserhalb der Landwirtschaft möglich, etwa bei Arbeitsspitzen oder Ferienvertretungen.
Seit 2014 übernimmt der St. Galler Bauernverband die Administration und Vermittlung der Einsätze. Die Familienhilfekommission setzt sich aus Vertreterinnen des kantonalen Bäuerinnenverbandes und des Bauernverbandes zusammen. Während Tarife und Reglemente leicht angepasst wurden, bleibt die Betreuung der Hilfskasse unverändert. Anträge können weiterhin bei der Präsidentin des Bäuerinnenverbandes gestellt werden.
Gemeinsam sorgen wir für Entlastung in schwierigen Zeiten – kontaktieren Sie uns!