Produkt-Highlight Tier&Technik 2025

Optimale Liegeboxen für gesunde und produktive Kühe

Liegeboxen sind entscheidend für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Milchkühen. Eine gut gestaltete Liegebox fördert das Liegeverhalten, reduziert Verletzungen und steigert die Milchproduktion.

Grüter Handels AG
Buttisholz, Schweiz

Eine Kuh liegt normalerweise 12 bis 14 Stunden pro Tag, verteilt auf 9 bis 11 Perioden. Diese variieren zwischen einer halben bis eineinhalb Stunden. Während langer Liegezeiten steht das Tier immer wieder auf, streckt sich und legt sich in der Regel sofort wieder auf die andere Seite. Im Liegen werden ihre Beine entlastet, die Klauen können abtrocknen und die Euterdurchblutung wird erhöht. Auch das Wiederkäuen findet hauptsächlich im Liegen statt.

Landwirte, die den Eindruck haben, dass ihre Liegeboxen Probleme verursachen, sollten die Kühe bei der Nutzung der Liegeboxen beobachten. Beispielsweise können folgende Fragen wichtige Hinweise liefern:

  • Liegen Kühe auf den Laufgängen, obwohl Boxen frei sind?
  • Stehen die Tiere im ersten Anlauf auf oder benötigen sie mehrere Versuche?
  • Bestehen geschwollene, abgeschürfte oder entzündete Sprunggelenke?

SpeedFlex-Bügel fördern ein natürliches Bewegungsverhalten

Für optimales Tierwohl setzen wir auf SpeedFlex-Bügel. Der Bügel besteht aus einem mit Kunststoff ummantelten Mehrfaserseil, das ihm die nötige Flexibilität und Sicherheit verleiht – ohne scharfe Kanten und einfach zu montieren. In der Ruhephase haben die Tiere so viel Platz, dass keine Druckstellen an Rippen und Rumpf entstehen können. Die SpeedFlex-Bügel passen sich den Atembewegungen der Kühe an, wenn diese die Bügel seitlich berühren. Auch ruckartige Bewegungen werden gedämpft, was die Verletzungsgefahr verringert. Das flexible Nackenseil gibt den Tieren genügend Freiheit, um bequem und natürlich aufstehen zu können.

Komfortable Liegefläche für Ihre Rinder

Für eine hohe Milchleistung müssen Kühe möglichst weich liegen. Dadurch wird verhindert, dass die Blutgefässe zum Euter abgedrückt werden. Eine bequeme Unterlage verhindert ebenso, dass die Beine des Tieres einschlafen oder Scheuerwunden entstehen. Wenn die Unterlage so beschaffen ist, dass sie schnell abtrocknet und wenig organisches Material enthält, verringert sich die Keimbelastung und fördert so die Eutergesundheit. Gute Liegematten sorgen dafür, dass Ihre Tiere artgerecht ruhen können. Besonderen Komfort bietet die Dutch Mountain Weichbettmatte. Sie ist sowohl DLG-geprüft als auch BTS-anerkannt, was bedeutet, dass sie sogar höhere Anforderungen erfüllt als die geltende Tierschutzschutzverordnung verlangt.

Ihre Kontaktperson

Reto Arnold

Reto Arnold

Fachberatung
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (4)